

FAQ
Wofür steht der Name Two4C?
Two = engl. “2” für D-NL Unternehmenskooperationen, 4C = Cross-border Collaborative Circularity Check, auch kurz Quick Scan, to foresee = engl. für etwas vorhersehen.
Warum ist Two4C wichtig?
Das Thema Kreislaufwirtschaft steht ganz oben auf der politischen Agenda Europas. Mit dem Europäischen Green Deal streben alle Mitgliedsstaaten eine CO2-neutrale, umweltfreundliche, schadstofffreie und komplette Kreislaufwirtschaft an. Deshalb haben sich Projektpartner*innen zusammengetan, die dazu beitragen wollen, die regionale Wirtschaft hierbei zu unterstützen: Denn dies ist eine große Herausforderung gerade für kleine und mittlere Unternehmen – und das auf beiden Seiten der Grenze.
An welche Branchen richtet sich Two4C?
Wir unterstützen Unternehmen aus den Bereichen Elektro, Metall- und Maschinenbau, Holzverarbeitung, Kunststoff und Bau/Ausbau.
Wie groß darf ein Unternehmen sein, um vom Two4C profitieren zu können?
Wir unterstützen ausschließlich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), d.h. bis zu einer Unternehmensgröße von 249 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von maximal 50 Mio. €.
Welche Region wird unterstützt?
Two4C unterstützt deutsche und niederländische Unternehmen im gesamten EUREGIO-Gebiet inklusive der Regionen Rhein-Waal/ Ems-Dollart.
Was kostet die Teilnahme?
Two4C ist dank der Förderung durch INTERREG für Sie völlig kostenfrei! Alles, was Sie investieren müssen, ist etwas Zeit und Offenheit der Thematik und Ihren Wegbegleiter*innen gegenüber.
FÖRDERMITTEL
Mit welcher Förderhöhe kann ich rechnen?
Die Förderhöhe liegt bei 10.000 – 50.000 EUR je Projektidee bei 50 % Eigenbeteiligung der Umsetzungskosten.
Welche Art von Kosten ist förderfähig?
Neben Rechnungen von externen Dienstleistern (z.B. Berater*innen/Expert*innen) können z.B. auch interne Personalkosten abgerechnet werden, die für die Umsetzung der Kooperationsidee anfallen und per Stundennachweis eindeutig der Initiative zugeordnet werden können.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit ich eine Förderung erhalten?
Sie müssen den Quick Scan ausfüllen, an einem Networking Workshop und an einem CIRCO Training teilnehmen ist optional. Ihre Förderidee müssen Sie gemeinsam mit einem niederländischen (auf niederländischer Übersetzung deutschen) Partner umsetzen. Es ist ein großer Vorteil an den allen Schritten teilgenommen zu haben um sich optimal vorzubereiten. Gerne können Sie aber auch mit Ihren Ideen und Partnern zu uns kommen und sich über eine Förderung informieren.
Woher stammen die Fördermittel?
Die Interreg-Mittel von Two4C stammen größtenteils aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Es fließen 1.588.589,23 € aus diesem Fonds in die deutsch-niederländische Zusammenarbeit. Darüber hinaus leisten folgende Ministerien und Provinzen einen Kofinanzierungsbeitrag in Höhe von 680.823,99 €: Aus den Niederlanden das Ministerie van Economische Zaken und die Provinzen Overijssel, Gelderland, Flevoland, Drenthe, Friesland und Groningen, aus Deutschland das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie NRW.
Was ist Interreg?
Interreg ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und unterstützt die innovative, grüne, soziale und bürgernahe Weiterentwicklung der deutsch-niederländischen Grenzregion.
Wer ist an Two4C beteiligt?
Die Handwerkskammer Münster, der Landkreis Grafschaft Bentheim, Oost NL, die Stichting Kiemt, die Saxion University of Applied Sciences und verschiedene niederländische und deutsche Partner.
Bis wann kann ich an der Initiative Two4C teilnehmen?
Two4C ist am 01.03.2023 gestartet und unterstützt Sie aktiv bis zum 27.02.2027.